Interkulturelles Design
Piracema
Dieses Projekt wurde aus dem Wunsch heraus geboren, Kolumbien und Deutschland durch Design zu verbinden. In Zusammenarbeit mit der Firma Showroom 902 entwickelte ich für deren Marke QUINTA EDICIÓN ein neues Möbelprodukt, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch das Potenzial beider Länder widerspiegelt.








Traditionell, zeitgenössisch und innovativ ist das Motto dieses Projektes. Kolumbianische und deutsche Einflüsse kombiniert in einem Design.
Migration fördert den kulturellen Austausch und eröffnet dadurch völlig neue Möglichkeiten. Dieser Stuhl schafft eine Brücke zwischen beiden Kulturen und verbindet das Gefühl von Heimat mit der Aussicht auf Integration im neuen Zuhause. Durch seine Gestaltung wird deutlich, wie Integration zu einem Erlebnis wird, das sowohl Traditionen als auch neue Wege eröffnet.
Methodologie

Forschung & Scouting

Konzeptualisierung

Design/Prototyp
Forschung & Scouting
Interkulturelle Forschung/Designinspiration
Literaturrecherche

Trendscouting Form & Farbe
Forschung & Marktchancen



KOLUMBIEN
DEUTSCHLAND
Partnerunternehmen
Durch eine Literaturrecherche wurden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Ländern ermittelt, um die Stärken der beiden Länder zu verstehen. Die Marktanalyse spiegelt das große Interesse des deutschen Publikums an kolumbianischen Möbeln wider und eröffnet weitere Möglichkeiten für das Projekt.

Konzeptualisierung
Designkonzepte
Erwartungen & Grenzwerte
Nachdem ich diesen ganzen Prozess durchlaufen habe und in die Geschichte des Designs in beiden Ländern eingetaucht bin, ist es mir gelungen, einen klareren Fokus für mein Projekt zu finden, indem ich die Bedürfnisse identifiziert habe, die abgedeckt werden müssen, und die Aspekte, die erfüllt werden müssen.
An diesem Punkt habe ich Prioritäten im Design festgelegt, wie zum Beispiel:
- Design für die Entwicklung eines Landes wie Kolumbien zu entwerfen, damit es für die Qualität seiner Produkte und derer, die sie herstellen, anerkannt wird.
- Zwei Länder, ihre Geschichte, ihr Design, ihr Reichtum, ihre Innovation, ihre Tradition und ihre Zeitgenossenschaft in einem einzigen Produkt zu repräsentieren.
- Die Erforschung neuer Formen auf der Suche nach Innovation und Funktionalität des Produkts.
- Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und Rohstoffen sowie Produktionsverfahren.
- Nutzung von Ressourcen und des Wissens in den Produktionsprozessen, die in Deutschland entwickelt wurden.

Herausforderungen

Farbauswahl

Fokusgruppen

Kreativphase/Entwürfe
Design & Prototyp
Brainstorming



Nach einer intensiven Phase der Forschung und Gestaltung entstand dieser Stuhlprototyp, der historische Referenzen mit modernen Produktionsprozessen vereint. Zwei zentrale Innovationen prägen das Design: die Befestigung eines handgeflochtenen Korbes mittels einer Schlaufe aus dem gleichen Material sowie die Entwicklung eines demontierbaren, verpackungseffizienten Systems.
Die Rückenlehne besteht aus zwei gebogenen Stahlrohren, die ein Formholzelement einrahmen. Die Vorderseite ist weich gepolstert, während die Rückseite nahtlos das Korbgeflecht aufgreift. Die Sitzfläche aus massivem Holz wird CNC-gefräst, um höchste Präzision zu gewährleisten – alle Verbindungen bleiben unsichtbar, ohne sichtbare Schrauben oder Muttern.
Das Fußgestell besteht aus zwei sich kreuzenden Formholzteilen, ebenfalls CNC-gefertigt, die mit der Sitzfläche verschraubt werden. Das Ergebnis ist ein eleganter, stabiler Stuhl mit klarer Formsprache, der handwerkliches Detail und zeitgemäßes Design vereint.
Erste Entwürfe





Prototyp











